Headermotiv
 
 
Logo

Navigation
Inhalte

Russische Geschichte

Teil V: Kapitel 4
Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Die Perestroika (1985 - 1991)

 

1000 Jahre Russland

Zum vorherigen Kapitel Zum nächsten Kapitel

 

 

1985 - 1991
Nachdem Andropow und Tschernenko nach Krankheit und kurzer Amtszeit starben, wurde das jüngste Mitglied des Politbüros zum Generalsekretär des ZK der KPdSU gewählt. Unter Michail Sergejewitsch Gorbatschow
(sowjetischer Politiker; * 1931; 1988 Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets; 1989 Vorsitzender des Obersten Sowjets; 1990 Staatspräsident; 1990 Friedensnobelpreis) wird die kritische Auseinandersetzung mit der Stalin-Ära wieder aufgenommen. Er proklamierte eine Reformpolitik (Glasnost [.Offenheit"], Perestrojka [.Umgestaltung"]), um das politische und wirtschaftliche System effektiver zu gestalten und zu demokratisieren. Durch die Auflockerung kam es zu Autonomiebestrebungen mehrerer nationaler Minderheiten. Entspannungspolitik auf internationalem Gebiet.

1986
Das Grundmodul der Raumstation "Mir" wird gestartet und erfolgreich im Weltall durch vielfältige Erweiterungen
(Module: Core, Kvant, Kvant2, Kristall, Spektr, Priroda; Transporter: Sojus TM, Progress M) und Erneuerungen bis 2001 am Leben erhalten.

1987
Abkommen über die Beseitigung aller in Europa stationierten Mittelstreckenwaffen mit den USA.

bis 1989
Abzug der Truppen aus Afghanistan.

ab 1989
Die Sowjetunion toleriert den demokratischen Wandel in Osteuropa sowie die deutsche Vereinigung.

1990
Der Vertrag über konventionelle Abrüstung in Europa und die Pariser Charta für ein neues Europa beendete formal den Ost-West-Konflikt
(Ausgleich mit den USA).

Verzicht der KPdSU auf die Rolle der führenden Kraft der Gesellschaft.

Gorbatschow setzt durch mehrere Verfassungsreformen die Einführung eines föderativen Präsidialsystems durch (Staatspräsident). Die wirtschaftliche Lage verschlechterte sich weiter und eine radikale Reform der Wirtschaft wurde weiter hinausgezögert (Widerstand gegen sein Programm der radikalen Umgestaltung der Wirtschaft [in 500 Tagen Marktwirtschaft] seitens des bürokratischen Apparates, Armee, KGB). Am Ende des Jahres kam es zu einer konservativeren Ausrichtung seiner Politik.

Die Nationalitätenkonflikte verschärften sich (Armenien, Aserbaidschan, baltische Republiken). Litauen erklärt sich als erste Republik und Kirgisien als letzte für unabhängig.

1991
Die USA führen den 1. Irak-Krieg (Golf-Krieg: Ziel ist die Befreiung Kuwaits von irakischen Truppen).

1991
Die Sowjetunion stimmt der Auflösung des Warschauer Paktes sowie des RGW
(COMECON) zu.

Gesetz zur schrittweisen Entstaatlichung der Industrie (bis 1995 60 - 70% veräußern).

Rußland, Ukraine und Belorußland planen eine Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (Abkommen von Minsk; 08.03). Bei einem Referendum stimmte eine Mehrheit (76,4 %) für den Erhalt der UdSSR als Föderation gleichberechtigter Republiken (17. 03.). Die Abstimmung wurde von Armenien, Georgien, Moldauische Republik, Estland, Lettland, Litauen boykottiert. Boris Nikolajewitsch Jelzin (russischer Politiker; * 1931; seit 1981 Mitglied des ZK; 1990 Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR; trat 1990 aus der KPdSU aus; Vertreter einer radikalen Reformpolitik; 1991 maßgeblich an der Vereitelung des Putsches beteiligt) wurde zum Präsidenten der Russischen Sowjetrepublik gewählt.

Jelzin verbietet in seinem Machtbereich die Tätigkeit politischer Organisationen in den Betrieben und Verwaltungen (Trennung von Partei und Staat).

Unterzeichnung des START-Vertrages in Moskau (31. 07.).

Vereitelung eines Putschversuches konservativer Kräfte (19. 08.). Ein "Staatskomitee für den Ausnahmezustand" (G. Janajew, W. Pawlow, D. Jasow, W. Krjutschkow, B. Pugo) übernahm die Macht für zwei Tage. Dadurch wurden die Reformer unter Jelzin gestärkt und Gorbatschow legte seine politischen Ämter nieder. Die Tätigkeit der KPdSU wurde verboten.

Bildung provisorischer Staatsorgane (Präsident Gorbatschow und Staatsoberhäupter der Republiken). Die Union wird als lockerer Staatenbund betrachtet. Estland, Lettland, Litauen (am 06. 09. Unabhängigkeit), Georgien (Grusinien), Moldova (Moldau, Moldawien) lehnten ab. Es kam zu keiner Einigung über einen neuen Unionsvertrag. Damit hört formal die Sowjetunion auf zu existieren. Die Macht verlagerte sich in die Zentren der einzelnen Republiken. Es entwickelte sich eine Gemeinschaft Unabhängiger Staaten.

 

Zum vorherigen Kapitel Zum nächsten Kapitel

Marginalspalte rechts
Benutzerdefinierte Suche

Fußzeile
Zum Seitenanfang