Headermotiv
 
 
Logo

Navigation
Inhalte

Russische Geschichte

Teil III: Kapitel 2
Der Moskauer Staat:
Ein neuer Anfang - Romanowdynastie (1613 - 1689)

 

1000 Jahre Russland

Zum vorherigen Kapitel Zum nächsten Kapitel

 

 

1613
Beginn der Dynastie der Romanows
(russisches Kaiserhaus; 1613 - 1762 [- 1730 männliche Linie], - 1917 Seitenlinie Romanow-Holstein-Gottorf; Ahnherr war Fjodor Nikititsch [Philaret] Patriarch von Moskau; † 1633; Vater des ersten Zaren) mit der Wahl Michaels (Michail) Fjodorowitschs zum Zaren.

1613 - 1645
Die gesamte Regierungszeit Michaels
(* 1596, † 1645; nach Vertreibung der Polen gewählt) verging mit der mühevollen Herstellung der Stabilität nach innen (beendete Anarchie) und außen.

1617
Michail schloß Frieden mit Schweden.

1634
Michail schloß Frieden mit Polen.

1639
Die russischen Landfahrer erreichten die Küste des Ochotskischen Meeres.

1648
Der Kosak
(mongol.: "Freier Mensch"; In den Steppen am Don, Dnjepr, Ural und Wolga bildeten sie ihre freien Gemeinden; Sie hatten ihre eigenen Sitten, Bräuche und Trachten; Ihr Oberhaupt, ihren Ataman, wählten sie selbst.) und Seefahrer Semjon Iwanowitsch Deschnew (* um 1605, † 1673) entdeckte die Beringstraße. Er umfährt als erster das Ostkap Asiens (ab 1898 Kap Deschnew).

1645 - 1676
Erst unter Zar Alexej Michajlowitsch
(* 1629, † 1676; Vater Peters des Großen) griff Rußland erneut nach Westen aus.

1648 - 1654
In der unter der Herrschaft der Rzeczpospolita befindenden Ukraine entwickelte sich ein Aufstand, der zu einigen Siegen
(Bohdan Michajlowitsch Chmelnyzkij [ukrainischer Nationalheld; Kosakenhetman; * um 1595, † 1657]) über das polnische Heer führte.

1649
Gesetzbuch Alexejs, daß die Bauern gesetzlich an die Scholle bandt.

1652 - 1666
Unter dem Patriarchen Nikon führte ein Streit um liturgische Reformen
(U. a.: Entwicklung des einstimmigen russischen liturgischen Gesangs zum mehrstimmigen [Öffnung gegenüber der westeuropäischen Musik, die zu einer musikalischen Überfremdung führte]) zur Trennung einer großen Gruppe Gläubiger ("Altgläubige") von der offiziellen Kirche und damit indirekt zu ihrer Schwächung.

1654
Die Perejaslawler Rada
(Versammlung der Vertreter des ukrainischen Volkes) faßte den Beschluß über die Wiedervereinigung mit Rußland (Vertrag von Perejaslawl).

1654 - 1667
Nach langem Krieg gegen Polen gewann Rußland Smolensk, Tschernigow und die Ukraine links des Dnjepr mit Kiew, die sich unter Bogdan Chmielnicki von Polen loslöste.

1656 - 1658
Der Krieg Alexejs gegen Schweden um den Zugang zur Ostsee blieb erfolglos.

1667
Friede von Andrussowo
(bei Smolensk; Waffenstillstand mit Polen; 30. 01.).

1667 - 1671
Die Massenunruhen des Volkes
(Verschärfung der Leibeigenschaft; "Kosakenproletariat" als Folge) am Don wuchsen in den Bauernkrieg unter der Führung Stepan Timofejewitsch Rasins (Stenka; volkstümlicher Kosakenführer; * um 1630, † 1671 hingerichtet; Musik: bekanntes russisches Volkslied) hinüber. Neben den russischen Bauern und den Donkosaken erhoben sich auch die nichtrussischen Völker des Wolgagebietes. Von Alexej wurde der Aufstand unterdrückt.

1676 - 1682
Herrschaft Fjodor III. Alexejewitsch
(* 1661, † 1682; älterer Bruder Peters des Großen; schwach und kränklich; die Regierung überließ er den Bojaren).

1682 - 1689
Regentschaft Sophies
(Prinzessin Sofija Alexejewna; * 1657, † 1704; 1689 von Peter gestürzt) für ihre minderjährigen Brüder Iwan V. (* 1666, † 1696) und Peter I. (seit 1682 Zar). Ihr Berater und Favorit Wassilij Wassiljewitsch Golizyn (Gallitzin; russische Fürstenfamilie [vom litauischen Großfürsten Gedymin]; russischer Politiker; * 1643, † 1714; 1689 von Peter I., dem Großen verbannt) leitete die Regierungsgeschäfte.

1687 / 1689
Der erstarkte Moskauer Staat führt Feldzüge gegen die Krim.

Ende 17. Jh.
Rußland umfaßt die Ukraine links des Dnjepr, das Wolgagebiet, den Ural und Sibirien
(sibirische und Fernost-Expeditionen; Amurmündung, Meerenge zwischen Asien und Amerika).

17./18. Jh.
Es begannen Technik und Kultur aus Westeuropa verstärkt nach Rußland einzudringen.

ab 18. Jh.
Es begann die Zeit des Petersburger Imperiums
(1712 - 1917) mit Peter I., dem Grossen (1682/89 - 1725).

 

Zum vorherigen Kapitel Zum nächsten Kapitel

Marginalspalte rechts
Benutzerdefinierte Suche

Fußzeile
Zum Seitenanfang